Unterwegs sein und erfahren

Assisi

Unterwegs sein und Erfahren

Das Wort Erfahrung beinhaltet das Wort „fahren“, womit natürlich früher gehen oder pilgern gemeint war. Menschen waren überzeugt, dass sie das Gehen leben lehrt und verstehen lässt und sie deshalb im Gehen zu sich selbst und dem Leben näherkommen. Das hängt sicher grundsätzlich damit zusammen, dass unsere Vorfahren „Geher“ oder Nomaden waren und ihr Leben im Gehen unter die Füße nahmen. Wir heute sind „Sitzer“, „Be-sitzer“, das ist unser Problem.

Dabei kommt es nicht so sehr auf das Gehen, sondern auf die Offenheit für das Entgegenkommende und die unvermeidlichen Begegnungen an. Der Andere und das Andere schenken uns in der Begegnung Erfahrung. Erfahrung hat ihren Ort in den Zwischenräumen.  Wenn Gott zu finden ist, dann in „Er-fahrungen.“

Deshalb möchte ich, Menschen einladen mit mir zu gehen, zu pilgern und zu reisen und dem Leben, d.h. Gott auf die Spur zu kommen.

Assisi

auf Nachfrage

Israel

Heiliges Land für Spurensucher – Gottes Spuren in der Geschichte der drei abrahamitischen Religionen

Theologische Studienreise

„Ich bin ein Sucher
Eines Weges
Zu allem was mehr ist
Als Stoffwechsel
Blutkreislauf
Nahrungsaufnahme,
Zellenzerfall.“     

Günter Kunert, aus Ich bin ein Sucher, in: Rudolf Hagmann, Ich bin ganz Weg. Topos TB 754. S.15

Palästina, dieser Schmelztiegel von Kulturen, Religionen und Völkern durch die Jahrtausende, wird von uns „Heiliges Land“ genannt, weil uns unzählige Zeugnisse von Menschen daran erinnern wollen, dass sie hier dem Heiligen, dem Geheimnis unseres Lebens, Gott selbst begegnet sind und von ihm angesprochen wurden. Die drei abrahamitischen Religionen, in all ihren Facetten und Ausformungen, haben ihren Ursprung in diesem Land und zeugen nicht nur mit Steinen, Ruinen, Bau- und Kunstwerken von der Lebendigkeit des Glaubens an den EINEN.

Als „Sucher eines Wegs“ (Günter Kunert) sind SIE eingeladen, diese Spuren Gottes  zu sehen, zu erleben und ihnen nachzuspüren und vielleicht selbst gefunden zu werden oder zu finden.

Dabei setzen wir uns wissenschaftlich-kritisch mit Geschichte, Überlieferung, Religionen und Glauben auseinander, um für heute „gehbare Wege“ zu finden.

Reise vom 10.02.-21.02.2023

Programm

10.-13.02. Galiläa – Die Herkunft Jesu und die Wurzeln seiner Botschaft. Die Entstehung des Judentums.

Landschaft und Orte am See Gennesaret: Tiberias, Kafarnaum, Tabgha, Berg der Seligpreisungen; Chorazin, Betsaida, Zefat, Banjas am Fuss des Hermon, die Kreuzfahrerfestung Nimrod, (Drusen) Golan; Nazaret, Sepphoris, Bet Shearim, Bet Alpha über Jesreelebene, Samaria, Sichem, Jakobsbrunnen, Garizim (Samaritaner) nach Jerusalem (nur wenn es die Sicherheitslage zulässt. Alternative: Jordangraben)

 

14.-16.02. Jerusalem – Die Stadt des einen Gottes und die Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime.

Von Abraham, David, Jesus, Muhammad bis zu den Kreuzfahrern.

Ölberg: Himmelfahrtskirche (Moschee), Eleona Basilika, Dominus flevit, Kirche der Nationen,  Kidrontal; Betesdateich, St. Anna, Burg Antonia, Via Dolorosa, Grabeskirche, evang. Erlöserkirche; Abendmahlssaal, Dormitio; Davidstadt, Gihonquelle, Schiloachteich, Tempelbergausgrabungen, Westmauer, Haram es Sharif; Israelmuseum mit Modell von Jerusalem; Yad Vashem;

17.-21.02. Negev – Die Ursprünge des abrahamitischen Glaubens und seine Bedeutung für unsere Kultur. Die Wüste als Ort der Gottesbegegnung. 

Jericho, Qumran, Totes Meer, En Gedi, Tel Arad, Mamshit; Wanderungen in der Wüste: Ramon Krater, Ein Saharonim; Die Zeit der Patriarchen: Beer Sheba, Hebron, Mamre; Betlehem; Wadi Avdat, Avdat, Grab Ben Gurions, Landwirtschaft in der Wüste

Die Wüstenwanderungen sind mittelschwer.

Wir lesen täglich in der Bibel (handliche Bibelausgabe ist zu empfehlen) und feiern Gottesdienst. Es wäre schön, wenn Flötenspieler ihre Flöte zur Unterstützung des Gesangs mitbringen würden. Saiteninstrumente wären natürlich super.

Preis

Zwischen 2.395,00 und 2.484,00 EUR im Doppelzimmer (je nach endgültiger Teilnehmerzahl), 770 EUR EZ-Zuschlag

Leistungen

  • 12-tägige Studienreise mit Biblische Reisen, Stuttgart.
  • Flug von München nach Tel Aviv und zurück; Abflug 10.02.: München 7:30 Uhr
  • 11 Übernachtungen im Doppelzimmer: 3 Nächte im Daria-Hotel in Galiläa, 4 Nächte im Hotel Ritz in Jerusalem, 4 Nächte im Hotel Ramon Suite im Negev; Busreisen im Land und Eintritte.
  • Halbpension (Frühstück und Abendessen)
  • Reiseleitung: Paul Stollhof Dipl.Theol., erfahrener Reisebegleiter vor Ort
  • Quietvox (Kopfhörersystem)

 

Zu beachten:

  • Zusätzliche Trinkgelder und Honorare von 120,00 EUR werden eingesammelt.
  • Die An- und Abreise zum und vom Flughafen in München wird nicht organsiert.
  • Abschluss einer Reiseversicherung ist dringend erforderlich.
  • Coronabestimmungen: es gelten die im Februar2023 aktuellen Bestimmungen Israels, zurzeit erwarten wir die Einhaltung der 2G-Regel (vor Reiseantritt nachzuweisen),
  • weitere Impfungen sind empfohlen und teils erforderlich.

Weitere Informationen

mail@paulstollhof.de

Anmeldung ab sofort möglich bis 30.10.2022 (mail@paulstollhof.de; Paul Stollhof, Bogenweilerstraße 32, 88348 Bad Saulgau). Dann erhalten Sie Anmeldeformulare und weitere Informationen. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum angenommen.